straDE - Il Podcast
VERSO IL LAVORO CON IL TEDESCO
Deutsch lernen und dann? Welche beruflichen Perspektiven bieten sich mit dem Erlernen der deutschen Sprache in Italien und im Ausland? Was kann man während des Studiums oder der Ausbildung an Erfahrungen sammeln, die bestmöglich auf die Arbeit mit der deutschen Sprache vorbereiten?
straDE – Il podcast ist ein Projekt, das durch die DAAD-Lektor:innen in Rom und Bologna und in Zusammenarbeit mit dem Büro VIAVAI für den deutsch-italienischen Jugendaustausch realisiert und vom DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amtes gefördert wird.
straDE - Il Podcast
VERSO IL LAVORO CON IL TEDESCO
Studiare il tedesco – e poi? Quali possono essere gli sbocchi professionali legati al tedesco in Italia o all’estero? Che cosa si può fare durante il proprio corso di studi per prepararsi a lavorare con il tedesco in futuro?
straDE – Il podcast è realizzato dallə lettricə DAAD di Roma e Bologna in collaborazione con l’Ufficio VIAVAI per gli scambi giovanili italo-tedeschi e finanziato dal DAAD grazie ai fondi del Ministero degli Affari Esteri della Repubblica Federale di Germania.
Episodio 1 / Folge 1 - Verso l'insegnamento oder man lernt nie aus
Benvenuti a “straDE – Il Podcast”, il podcast che vi parla di dove può portarvi la lingua tedesca in ambito lavorativo.
Nella prima puntata dialoghiamo con Diletta e Sergio, entrambi ex studenti di linguistica e letteratura ed ora insegnanti. Diletta insegna in Italia in un liceo e Sergio a Monaco di Baviera in una “Volkshochschule”, un centro di formazione per adulti.
Oltre alla differenze tra Germania, Austria ed Italia, scoprirete anche alcune interessanti opportunità di scambio per migliorare il vostro tedesco.
Nel Lessikonfetti, Anna e Marco ci parlano del rapporto tra la forma e l’istruzione.
Herzlich willkommen zu “straDE – Il Podcast”, dem Podcast, der euch zeigt, wo euch die deutsche Sprache beruflich überall so hinführen kann.
In der ersten Folge sprechen wir mit Diletta und Sergio – beide sindunterrichten nun nach einem literatur- und sprachwissenschaftlichen Studium als Lehrkräfte tätigItalienisch: Diletta in Italien an einem Gymnasium und Sergio in München an der Volkshochschule.
Neben dem Unterschied zwischen Deutschland und Österreich und Italien erfahrt ihr außerdem von einigen interessante Austauschmöglichkeiten, um euer Deutsch zu verbessern.
Im Lessikonfetti unterhalten sich Anna und Marco darüber, wie sich die Form zur Bildung verhält.
Episodio 2 / Folge 2 - Verso la traduzione oder keine Angst vor Fehlern
Benvenuti a "straDE - Il Podcast", il podcast che vi parla di dove può portarvi la lingua tedesca in ambito lavorativo. Nella seconda puntata dialoghiamo con Matteo e Paola. Entrambi si occupano di traduzioni: Matteo traduce soprattutto testi e Paola soprattutto immagini. Il suo lavoro ci permette di vedere serie e film con sottotitoli su piattaforme streaming.
Nel Lessikonfetti Anna e Marco ci parlano di cose “serie”.
Willkommen zu “straDE - Il Podcast”, dem Podcast, der euch zeigt, wo euch die deutsche Sprache beruflich überall so hinführen kann. In der zweiten Folge sprechen wir mit Matteo und Paola: Sie beide beschäftigen sich mit Übersetzungen, Matteo übersetzt meistens Texte und Paola meistens Bilder. Sie ist dafür verantwortlich, dass wir uns auf Streamingplattformen oder im Kino Filme mit Untertiteln anschauen können. Im Lessikonfetti führen Anna und Marco diesmal “ernste” Gespräche.
Episodio 3 / Folge 3 - Verso le imprese oder Vertrieb und Events
Nella terza puntata dialoghiamo con Giacomo e Michela. Giacomo lavora come tecnico commerciale nel nord Italia ed è il "deus ex machina" per tutte le questioni che riguardano la regione DACH (Germania, Austria e Svizzera), anche se per formazione viene da un ambito completamente diverso. Anche per Michela la linguistica è passata in secondo piano e ha scelto la carriera di event manager: dopo aver lavorato al Goethe-Institut e per Pandora, ora lavora per Airbus. Nel Lessikonfetti Anna e Marco ci raccontano cosa c’entra il Fondaco dei Tedeschi a Venezia con la parola araba per “hotel”. — Dieser Podcast wird gefördert vom DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amtes.
In der dritten Folge sprechen wir mit Giacomo und Michela. Giacomo arbeitet in Norditalien im Technischen Vertrieb und ist, anfangs völlig fachfremd, der “deus ex machina” für alle Belange, die die DACH-Region betreffen. Auch Michela hat der Linguistik den Rücken gekehrt und schlug einen Weg als Veranstaltungsmanagerin ein: nach Stationen am Goethe-Institut und bei Pandora arbeitet sie inzwischen bei Airbus. Im Lessikonfetti erfahrt ihr von Marco und Anna, was der “fondaco dei Tedeschi” in Venedig mit dem arabischen Wort für “Hotel” zu tun hat.
Episodio 4 / Folge 4: Verso l'interpretariato oder findet eure Nische!
Nella quarta puntata dialoghiamo con Omar e Caterina. Entrambi sono interpreti e il tedesco non è solo una lingua del loro percorso formativo, ma rappresenta proprio l'oggetto quotidiano del loro lavoro. Omar ci racconta della sua esperienza con l'ospedale di Rimini e del suo lavoro per la Santa Sede, mentre Caterina condividerà con noi la sua strada verso l'apertura del suo studio di traduzione ed interpretariato. Quella dell’interprete non è una professione protetta e sia Omar che Caterina considerano questo aspetto sia come una maledizione che come una benedizione. Un chiaro messaggio da parte loro: se anche tu vuoi lavorare nel campo dell’interpretariato, trova al più presto una tua nicchia!
Nel Lessikonfetti Anna e Marco spiegano sillaba per sillaba la differenza tra interpretare e tradurre, passando attraverso l’interpretazione dei sogni.
In dieser vierten Folge sprechen wir mit Omar und Caterina. Die beiden sind Dolmetscher:innen, die deutsche Sprache ist also nicht nur ihr Ausbildungsweg, sondern heute auch ihre tägliche Arbeit. Omar berichtet von seinen Erfahrungen im Krankenhaus Rimini und seiner Tätigkeit für den Heiligen Stuhl, Caterina von der Gründung ihres eigenen Übersetzungs- und Dolmetschbüro. Dolmetscher:in ist kein geschützter Beruf und das sehen die beiden als Fluch und Segen zugleich. Sie sind sich einig: Wenn ihr auch Dolmetscher:innen werden wollt, sucht euch so bald wie möglich eure eigene Nische!
Im Lessikonfetti erklären Anna und Marco Silbe für Silbe den Unterschied zwischen den Wörtern interpretieren und dolmetschen - und was das mit Traumdeutung zu tun hat.